Virtuos

Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik

Das Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) ist eine zentrale Forschungs- und Serviceeinrichtung der Universität Osnabrück mit der Aufgabe, innovative Technologien im Umfeld von Lehre und Hochschulorganisation zu erforschen beziehungsweise zu entwickeln und in Kooperation mit anderen Institutionen der Hochschule prozessbasiert einzuführen. Entsprechend den Zielvorgaben der Universität hat das virtUOS in den vergangenen Jahren ein differenziertes Forschungsprofil entwickelt

Neuigkeiten

LehrSnack: Open Educational Ressources (OER) in der eigenen Lehre am 14. Dezember

Freier Zugriff auf fertige Arbeitsblätter, Bilder oder sogar Selbstlernkurse für die eigene Lehrveranstaltung? Was eher nach Wunschdenken klingt, basiert auf dem Modell der Open Educational Resources (kurz: OER). Bei OER handelt es sich um offene Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrenden echte Arbeitserleichterungen bringen können - und das kostenlos und völlig legal. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahren interessierte Lehrende in unserem LehrSnack zum Thema OER.

Darin erfahren Sie, welche Arten frei zugänglicher Materialien es gibt, wie sie an die eigene Lehre angepasst werden können, aber auch, wie Sie selbst OER veröffentlichen können und wie das TeachingLab der Uni Osnabrück dabei helfen kann. Auch auf das Thema Lizenzierung und Rechtssicherheit kommen wir zu sprechen.

Neben einem kurzen Impulsvortrag wollen wir die Zeit für Austausch und Diskussion nutzen.


Termin:  Do 14.12., 12:30 – 13:00 Uhr, Online-Raum: https://vt.uos.de/497n1

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Praxisdialog im LehrKolleg am 13. Dezember

Sie möchten erfahren, was das Sandwich-Modell mit Lehrveranstaltungen zu tun hat?

Dann laden wir Sie ganz herzlich zum nächsten Praxis-Dialog im LehrKolleg  am 13. Dezember, 12:00 bis 12:45 Uhr, ein.

Kardelen Günaydin, Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften, berichtet , wie Sie das Sandwich-Modell für die Gestaltung Ihres Seminars "The Politics of Global Finance "  genutzt hat.

In der Veranstaltung geht es um die historischen Ursprünge des globalen Finanzsystems, wichtige institutionelle Akteure und aktuelle Problembereiche der globalen Finanz.

Die heterogene Zusammensetzung der Studierenden stellte sich dabei als große Herausforderung für einen gemeinsamen Lernprozess dar. Verwendung fand daher auch das AVIVA Modell für ein kompetenzorientiertes Lehren. Dieses Modell setzt u.a. auf die Aktivierung von Vorwissen und lässt sich damit sehr gut mit dem Sandwich-Modell kombinieren.

Mehr zur praktischen Umsetzung erfahren Sie in einem kurzen Impulsvortrag. Anschließend besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.

Termin:  Mi. 13.12., 12:00 – 12:45 Uhr, Online-Raum: https://vt.uos.de/c5ao4

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Studentische Hilfskraft für das DigiLab der Universität gesucht! (bis 30 Std/Monat)

Das virtUOS sucht zu März 2024 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für das DigiLab der Universität (digilab.uos.de). In diesem offenen und kreativen Raum (Alternativ-Bezeichnung: MakerSpace) können alle Universitätsangehörigen Tools und Methoden ausprobieren und ihre Ideen kreativ umsetzen. Zur Verfügung stehen u.a. 3D-Drucker, Laser-Cutter, Näh- und Stickmaschine sowie Virtual Reality/Augmented Reality Anwendungen.

Hast du Lust, gemeinsam im Team Ideen zu entwickeln und innovative Lehransätze zielgruppenorientiert mitzugestalten? Du hast Interesse an DIY, den genannten Produktionstechniken und möglichen Anwendungsfeldern? Im Rahmen deiner Tätigkeit erhältst du Gelegenheit, durch Trainings und gezieltes Selbststudium dein Wissen in den genannten Themenbereichen zu erweitern.

Deine Aufgaben: 

  • Unterstützung bei der Betreuung der festen Öffnungszeiten
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung, Gestaltung und Pflege der Werkstatt
  • Unterstützung bei der Einrichtung und Inbetriebnahme neuer Tools
  • Unterstützung bei der Entwicklung von zielgruppengerechten Handlungsempfehlungen
  • Unterstützung bei der Konzeption und Produktion innovativer Werkstücke


Die Stelle richtet sich an Studierende im Bachelorstudium oder Masterstudium und ist zunächst bis Ende 2024 befristet. Der Umfang beträgt bis zu 30 Std/Monat – bitte Wunschumfang angeben.

Hast du Interesse? Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und tabellarischem Lebenslauf. Schicke diese bitte bis zum 15. Januar an katharina.schurz@uos.de. Für inhaltliche Rückfragen kannst du dich gerne bei dem DigiLab Team per E-Mail (digilab@uos.de) oder telefonisch (+49 969 6537) melden.

Informationsportal »Digitale Lehre @ UOS«

Im Digitale Lehre @ UOS Portal finden Sie Hilfestellungen, Handreichungen und neue Ideen zur Gestaltung zeitgemäßer Hochschullehre. Die Plattform bietet einen Überblick über die vom virtUOS angebotenen Werkzeuge und Dienstleistungen sowie passende Nutzungshinweise und -szenarien. Der »Impulsgeber« zeigt Ihnen zu Ihrer Veranstaltung geeignete Inhalte – wählen Sie einfach passende Parameter aus und Sie erhalten eine Auswahl an entsprechenden Artikeln.

Das Portal finden Sie unter: https://digitale-lehre.virtuos.uni-osnabrueck.de/

Was macht eigentlich das virtUOS?

Topinformationen

Kontaktinformationen

Support-Team

Sie erreichen unser unser Support-Team unter
Tel.: +49 541 969 6666
E-Mail: virtuos@uni-osnabrueck.de

Supportzeiten:
Mo-Fr 9:00–14:00 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit ist die Support-Hotline nur unregelmäßig besetzt.

Sekretariat

Tel.: +49 541 969 6501
Fax: +49 541 969 6069
E-Mail: sarah.schuett@uni-osnabrueck.de

Öffnungszeiten
Mo–Fr: 9:30 – 12:00 Uhr


Projekte

Stud.IP

Stud.IP ist die hochschulweit eingesetzte Kursmanagement-Software an der Universität Osnabrück.

Opencast

Opencast ist ein Opensource Projekt, in dem ein System zur automatischen Vorlesungsaufzeichnung und -verwaltung erstellt wird.

HISinOne

HISinOne ist das Online Prüfungs-Information und -Management der Universität Osnabrück und bietet verschiedene Online-Dienstleistungen im Rahmen der softwaregestützten Prüfungsverwaltung an.

myUOS

Das personalisierte Studierendenportal »myUOS« fasst die wichtigsten elektronischen Dienstleistungen der Universität Osnabrück zusammen.

Geräteausleihe

Wir stellen Lehrenden und Studierenden für studienbezogene Projekte digitale Video- und Audioaufnahmegeräte zur Verfügung.

SIDDATA

Im Verbundprojekt „Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten“ (SIDDATA) wird gemeinsam ein digitaler Studienassistent entwickelt.