Weiterführende Informationen
Digitale und hybride Lehre – Hinweise für Lehrende
Im Sommmersemester 2020 hat Präsenzlehre an der UOS nur in begründeten Ausnahmefällen in Präsenz stattgefunden. Alle anderen Lehrveranstaltungen wurden durch digitale Lehre abgedeckt. Informationen zum Thema »Online-Lehre« finden Sie auf unserer Seite COVID-19: Hinweise zum Einsatz Digitaler Lehre
Im Wintersemester 2020/21 können Lehrveranstaltungen auch hybrid durchgeführt werden. Informationen zum hybriden Lehrformat bietet unsere Seite Hybrid-Semester: Informationen für Lehrende
Wir haben die Inhalte der bisherigen Angebote zum Thema hybride Lehre auch als Video für Sie aufbereitet:
Hybride Lehre - Informationen zum Wintersemester 20/21 (ca. 15 Minuten)
Hybride Lehre - Umsetzungsvarianten (komplett, ca. 60 Minuten)
Digitale und hybride Lehre – Hinweise für Studierende
Auch für Studierende brachte die Umstellung auf digitale und hybride Lehre Herausforderungen mit sich. Informationen zu Anforderungen, Möglichkeiten, Anleitungen und Unterstützung finden Sie auf unseren Seiten:
Online-Sprechstunde
Das virtUOS bietet eine regelmäßige, in der Regel zweiwöchentlich stattfindende und offene Sprechstunde an. Sie können dort beliebige technische und didaktische Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen mit uns besprechen. Bei einigen Terminen stellen wir zu Beginn zusätzlich kurz ein bestimmtes Thema überblicksartig dar und berichten über neu hinzugekommene mediendidaktische Möglichkeiten, die wir Ihnen anbieten können.
Die nächsten Termine:
- Mittwoch, 13.1.2021, 9–10 Uhr: E-Prüfungen mit Vips – technische, didaktische und rechtliche Grundlagen (+ offene Sprechstunde)
- Donnerstag, 28.1.2021, 9–10 Uhr: E-Prüfungen mit Vips – technische, didaktische und rechtliche Grundlagen (+ offene Sprechstunde)
- Mittwoch, 10.2.2021, 9–10 Uhr: Lehrinhalte online präsentieren mit Courseware (+ offene Sprechstunde)
- Donnerstag, 25.2.2021, 9–10 Uhr: offene Sprechstunde
- Mittwoch, 10.3.2021, 9–10 Uhr: offene Sprechstunde
- Donnerstag, 25.3.2021, 9–10 Uhr: Einsatz digitaler Lerntechnologien – ein Überblick (+ offene Sprechstunde)
- Mittwoch, 31.3.2021, 9–10 Uhr: Digitale und hybride Lehre in großen Lehrveranstaltungen (+ offene Sprechstunde)
Hinweis: Sollten Sie Bedarf an einer Grundlagenberatung haben, wenden Sie sich gerne direkt an unseren Support: virtuos@uos.de
Was macht eigentlich das virtUOS?
Neuigkeiten
Geräteverleih nach Umzug wieder geöffnet
Ab sofort können im Geräteverleih des virtUOS wieder Videokameras, Stative, Audiorekorder und weiteres Zubehör über einen Zeitraum von max. 2 Wochen ausgeliehen werden.
ACHTUNG! Der Kameraverleih ist umgezogen und befindet sich nun im Raum 01/312! Abholung und Rückgabe erfolgen termingebunden, um Ansammlungen zu vermeiden.
Geräte können über das Formular auf der Webseite angefragt und reserviert werden: Formular
Topinformationen
Kontaktinformationen
Sekretariat
Tel.: +49 541 969 6501
Fax: +49 541 969 6069
E-Mail: laura.schmidt@uni-osnabrueck.de
Öffnungszeiten
Mo–Fr: 9:30 – 12:00 Uhr
Support
Die Stud.IP- und OPIuM- Support-Hotline erreichen Sie unter
Tel.: +49 541 969 6666
E-Mail: virtuos@uni-osnabrueck.de
Support-Zeiten während des laufenden Semesters:
Mo-Fr 9:00–14:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit ist der Support nur unregelmäßig besetzt.
Projekte
Stud.IP
Stud.IP ist die hochschulweit eingesetzte Kursmanagement-Software an der Universität Osnabrück.
Opencast
Opencast ist ein Opensource Projekt, in dem ein System zur automatischen Vorlesungsaufzeichnung und -verwaltung erstellt wird.
OPIuM
OPIuM ist das Online Prüfungs-Information und -Management der Universität Osnabrück und bietet verschiedene Online-Dienstleistungen im Rahmen der softwaregestützten Prüfungsverwaltung an.
myUOS
Das personalisierte Studierendenportal »myUOS« fasst die wichtigsten elektronischen Dienstleistungen der Universität Osnabrück zusammen.
Geräteausleihe
Wir stellen Lehrenden und Studierenden für studienbezogene Projekte digitale Video- und Audioaufnahmegeräte zur Verfügung.
SIDDATA
Im Verbundprojekt „Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten“ (SIDDATA) wird gemeinsam ein digitaler Studienassistent entwickelt.