Weiterführende Informationen
Neuigkeiten
Level für Level zur sicheren Zeichensetzung: Online-Kommatraining öffentlich gestartet
Die Kommasetzung gilt als einer der kompliziertesten Bereiche der deutschen Rechtschreibung und löst bei vielen Menschen Unsicherheit aus. Die Universität Osnabrück bietet jetzt mit dem „Kommatraining“ eine Möglichkeit an, die eigenen Kenntnisse der Kommaregeln zu trainieren und in einer motivierenden Online-Umgebung ganz entspannt zu üben.
Das Kommatraining wird bereits seit einigen Jahren für Studierende der Universität Osnabrück angeboten und auch in Germanistikseminaren und Sprachkursen eingesetzt. „Über 3.00 Studierende haben das Kommatraining bereits ausprobiert. Diese Erfahrungen haben wir genutzt, um das Training jetzt komplett zu überarbeiten und ein öffentliches Angebot daraus zu machen,“ erklärt Dr. Tobias Thelen, stellvertretender Leiter des Zentrums für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS).
Ein besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, die Lernumgebung motivierend zu gestalten. Anhand von Beispielsätzen können die Nutzenden mit verschiedenen Aufgaben üben, Kommas zu setzen, zu korrigieren und zu erklären. „Wir haben ein Level-System eingeführt, das insgesamt 22 Regeln mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad nach und nach vorstellt und dazu motiviert, auch das nächste Level noch zu schaffen. Unsere Daten zeigen, dass das wirkt: Beim Einsatz des Kommatrainings als Pflichthausaufgabe haben nur 19% der Studierenden mit Erreichen des Hausaufgabenziels aufgehört. Ganze 46% haben sogar bis zum höchsten Level weitergemacht“, berichtet Thelen.
Entwickelt wurde das Kommatraining gemeinsam mit dem Institut für Germanistik. Prof. Dr. Katharina Nimz betont: „Die Bedeutung der Kommasetzung wird oft unterschätzt. Dabei ist sie eine große Stütze bei der Interpretation von Sätzen. Man denke an mehrdeutige Beispiele wie „Komm, wir essen (,) Opa!“ Unsere Forschung hat gezeigt, dass gerade im Bereich der Kommasetzung über alle Klassenstufen hinweg die meisten orthographischen Fehler zu verzeichnen sind. Das zeigt sich auch noch in den Schriftprodukten vieler Studierender. Das Komma im Opa-Beispiel kann sowohl richtig als auch falsch sein kann, je nach Kontext. Wer das Kommatraining erfolgreich absolviert hat, weiß es!“
Das Kommatraining ist unter https://kommatraining.uni-osnabrueck.de zu erreichen und kann ohne Registrierung genutzt werden. Die Nutzungsdaten werden wissenschaftlich ausgewertet, und das Angebot wird laufend um weitere Beispielsätze und neue Elemente ergänzt.
Informationsportal »Digitale Lehre @ UOS«
Ab sofort finden Sie alle technischen und didaktischen Informationen rund um digitale Lehre auf unserem Informationsportal »Digitale Lehre @ UOS«.
Dort können Sie Hilfestellungen, Handreichungen und neue Ideen zur Gestaltung zeitgemäßer Hochschullehre nachschlagen. Die Plattform bietet einen Überblick über die vom virtUOS angebotenen Werkzeuge und Dienstleistungen sowie passende Nutzungshinweise und -szenarien. Der »Impulsgeber« zeigt Ihnen zu Ihrer Veranstaltung geeignete Inhalte – wählen Sie einfach passende Parameter aus und Sie erhalten eine Auswahl an entsprechenden Artikeln.
Wir hoffen, dass Sie damit die bereits vorhandenen Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehre an der Universität Osnabrück neu entdecken können. Das Portal finden Sie unter: https://digitale-lehre.virtuos.uni-osnabrueck.de/
Digitale und hybride Lehre – Hinweise für Lehrende und Studierende
Seit dem Sommmersemester 2020 hat Lehre an der UOS nur in begründeten Ausnahmefällen in Präsenz stattgefunden. Alle anderen Lehrveranstaltungen wurden durch digitale Lehre abgedeckt.
Informationen für Lehrende zum Thema »Online-Lehre« finden Sie auf unserer Seite COVID-19: Hinweise für Lehrende zum Einsatz Digitaler Lehre
Teilweise können Lehrveranstaltungen auch hybrid durchgeführt werden. Informationen zum hybriden Lehrformat bietet unsere Seite Hybrid-Semester: Informationen für Lehrende
Auch für Studierende brachte die Umstellung auf digitale und hybride Lehre Herausforderungen mit sich.
Informationen für Studierende zu Anforderungen, Möglichkeiten, Anleitungen und Unterstützung finden Sie auf unseren Seiten: COVID-19: Informationen für Studierende und Hybrid-Semester: Informationen für Studierende
Was macht eigentlich das virtUOS?
Topinformationen
Kontaktinformationen
Support-Team
Sie erreichen unser unser Support-Team unter
Tel.: +49 541 969 6666
E-Mail: virtuos@uni-osnabrueck.de
Supportzeiten:
Mo-Fr 9:00–14:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit ist die Support-Hotline nur unregelmäßig besetzt.
Sekretariat
Tel.: +49 541 969 6501
Fax: +49 541 969 6069
E-Mail: sarah.schuett@uni-osnabrueck.de
Öffnungszeiten
Mo–Fr: 9:30 – 12:00 Uhr
Projekte
Stud.IP
Stud.IP ist die hochschulweit eingesetzte Kursmanagement-Software an der Universität Osnabrück.
Opencast
Opencast ist ein Opensource Projekt, in dem ein System zur automatischen Vorlesungsaufzeichnung und -verwaltung erstellt wird.
HISinOne
HISinOne ist das Online Prüfungs-Information und -Management der Universität Osnabrück und bietet verschiedene Online-Dienstleistungen im Rahmen der softwaregestützten Prüfungsverwaltung an.
myUOS
Das personalisierte Studierendenportal »myUOS« fasst die wichtigsten elektronischen Dienstleistungen der Universität Osnabrück zusammen.
Geräteausleihe
Wir stellen Lehrenden und Studierenden für studienbezogene Projekte digitale Video- und Audioaufnahmegeräte zur Verfügung.
SIDDATA
Im Verbundprojekt „Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten“ (SIDDATA) wird gemeinsam ein digitaler Studienassistent entwickelt.