Main content
Top content
Weiterentwicklung von Lehrideen aus der Corona-Zeit:
geförderte Projekte im Wintersemester 2022/23
20 Lehrprojekte werden im Rahmen des Projektes der Hochschulleitung „Digitales Lernen Leben“ (UOS.DLL) mit bis zu 200 Hilfskraftstunden gefördert (Aufruf zum Wettbewerb).
Nachfolgend finden Sie eine Kurzvorstellung der geförderten Projektideen:
MakerSpace Textiles Gestalten
Im Fach Textiles Gestalten erfolgt der Aufbau eines MakerSpace mit verschiedenen analogen und digitalen Textilmaschinen bzw. -geräten für die Herstellung, Reparatur und das Upcyclen von Kleidung und Textilien. Mithilfe der Hilfskraft sollen unter anderem Tutorials und Mikromodule zu Einführungen in die Geräte entwickelt werden.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren und Lernen flexibler gestalten; Präsenzzeit wertvoll nutzen; eigenverantwortliches Lernen fördern; Kompetenzen für eine digitalisierte Welt entwickeln; Digitale Tools souverän nutzen
Antragsteller*in: Prof.in Dr.in phil. Bärbel Schmidt
Fachbereich, Lehreinheit: FB 01, Textiles Gestalten
Vestimentärer Nachhaltigkeitsguide für die Stadt Osnabrück
Ebenfalls im Fach Textilen Gestalten soll die Entwicklung eines Textilguides durch Studierende, der Alltagstipps und Wissen über Nachhaltigkeit und einen bewussten Kleidungskonsum vermittelt, erfolgen. Die Zielgruppe sind Bewohner*innen der Stadt Osnabrück und Umgebung. Die Studierenden werden von der Hilfskraft bei der Entwicklung des Guides unterstützt.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren und Lernen flexibler gestalten; Eigenverantwortliches Lernen fördern
Antragsteller*innen: Prof.in Dr.in phil. Bärbel Schmidt, Lesley-Ann Baldwin
Fachbereich, Lehreinheit: FB 01, Textiles Gestalten
Verbindung von Peer-Learning und projektbasierter Lehre in Seminaren der Politischen Theorie
Im Seminar „Theorien, Kritiken und Debatten zu Antisemitismus und Rassismus“ unterstützen sich Studierende mithilfe von Peer-Learning-Methoden gegenseitig beim Verstehen und Reflektieren politiktheoretischer Texte. Geplant ist außerdem die Umsetzung von Studierendenprojekten. Dabei sollen explizit auch digitale Anwendungen erprobt werden wie etwa bei der Produktion von Podcasts oder bei der Entwicklung von Social-Media-Kampagnen. Hierbei soll die Hilfskraft unterstützen.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Präsenzzeit wertvoll nutzen, Eigenverantwortliches Lernen fördern, Kompetenzen für eine digitalisierte Welt
Antragsteller*in: Liane Schäfer
Fachbereich, Lehreinheit: FB 01, Institut für Sozialwissenschaften
Weiterentwicklung geographischer Exkursionsmodule für hybride Schülerexkursionen
In diesem geförderten Projekt geht es um die digitale Verfügbarmachung und Weiterentwicklung von hybriden geographischen Exkursionsmodulen, die von Lehramtsstudierenden der Geographie entwickelt und umgesetzt wurden.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren und Lernen flexibler gestalten
Antragsteller*innen: Prof. Dr. Joachim W. Härtling & Dr. Nadine Tiggelbeck
Fachbereich, Lehreinheit: FB 01, Institut für Geographie
Erweiterung von Übungsaufgaben in Stud.IP im Fach Geographie
Der Fundus an Übungsaufgaben in Vips im Modul „Fachmethodik I: Statistik“ soll erweitert werden. Insbesondere mit Blick auf die ebenfalls in Vips durchgeführte Online-Klausur stellt dieses Angebot eine Bereicherung für die Studierenden dar.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Eigenverantwortliches Lernen fördern; Lehren und Lernen flexibler gestalten; Präsenzzeit wertvoll nutzen; digitale Tools souverän nutzen
Antragsteller*in: Dr. Carsten Felgentreff
Fachbereich, Lehreinheit: FB 01, Institut für Geographie
Erstellung und Weiterentwicklung von Vips zu einem Grundlagenwerk der hebräischen Bibel
Im Rahmen der Förderung sollen Fragen zu Kapiteln eines Grundlagenwerkes in Vips erstellt und schon bestehende Fragenkataloge erweitert werden. Für die Studierenden hat sich dies bereits bei den ersten Kapiteln des Buchs als große Hilfe erwiesen, weshalb das Angebot nun erweitert werden soll.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Eigenverantwortliches Lernen fördern; Lehren und Lernen flexibler gestalten; Präsenzzeit wertvoll nutzen; digitale Tools souverän nutzen
Antragsteller*in: Dr. des. Florian Oepping
Fachbereich, Lehreinheit: FB 03, Institut für Evangelische Theologie, Professur für Altes Testament und Antikes Judentum
„Berufs- und wirtschaftspädagogisches Forschungsseminar“innovativ gestalten und die Präsenzzeit wertvoller nutzen
Geplant ist für die Veranstaltung „Berufs- und wirtschaftspädagogisches Forschungsseminar“ ein Pool von vier bis sechs Online-Lehreinheiten zu erstellen. Dafür sollen mit Unterstützung von studentischen Hilfskräften Courseware-Inhalte auf unterschiedlichen Ebenen erstellt werden: Hierzu gehören Lektüreeinheiten mit dazugehörigen VIPs-Lernabfragen, Videos von Dozierenden mit den dazugehörigen Foliensätzen, sowie ergänzend Scribble-Erklärvideos bzw. kurze Videoeinheiten mit Scribble.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Präsenzzeit wertvoll nutzen
Antragsteller*innen: Dr. Miriam Lotze & Dr. Katharina Wehking
Fachbereich, Lehreinheit: FB 03, Institut für Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Entwicklung von Analysekriterien für künstlerisch-praktische Übungen „Chor- und Orchesterleitung“
Im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM) sollen Analysekriterien entwickelt werden, die sowohl in den regulären Chor- und Orchesterleitungsunterricht (aktuelles interaktives und flexibles Lern-, Übungs- und Analysekonzept), als auch in eine geplante VR-gestützte Übestation mit einer fest installierten Station zur Dirigier-Simulation einfließen können. Das entsprechend aufbereitete Material soll künftig individuelles und/oder tutoriell begleitetes Üben außerhalb der Sitzungen medial und didaktisch unterstützen.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren und Lernen flexibler gestalten
Antragsteller*in: UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit
Fachbereich, Lehreinheit: FB 03, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
Aufbereitung von Materialien einer virtuellen Exkursion nach Costa Rica
Die Mittel sollen zur Aufbereitung von Videoaufnahmen einer botanischen Exkursion nach Costa Rica genutzt werden. Diese finden als vorbereitende Materialien für kommende Exkursionen Verwendung, um den Studierenden schon vor der Abreise über VR-Erlebnisse erste Einblicke in die Ökosysteme zu vermitteln.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren & Lernen flexibler gestalten; Kompetenzen für eine digitalisierte Welt; digitale Tools souverän nutzen
Antragsteller*innen: Felix Przesdzink, Sebastian Holt & apl. Prof. Dr. Klaus
Mummenhoff
Fachbereich, Lehreinheit: FB 05, Biologie/Chemie
Konzepte zur Erstellung von digitalen bzw. hybriden Exkursionen für Lehramtsstudierende im Fach Biologie
Der Fokus des geförderten Projekts liegt auf Lehramtsstudierenden: Sie sollen die Freilandaktivitäten während einer Exkursion festhalten und für die Erstellung einer digitalen Exkursion für eine fiktive Gruppe von Schüler*innen nutzen. Die dafür nutzbare Technologie umfasst bspw. „klassische“ Lehrvideos mit Actioncams oder 360°-Videos für die Nutzung in VR-Umgebungen.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Präsenzzeit wertvoll nutzen, Kompetenzen für eine digitalisierte Welt, Digitale Tools souverän nutzen
Antragsteller*innen: Gwydion Scherer & Felix Przesdzink
Fachbereich, Lehreinheit: FB 05, Biologie/Chemie
Vorlesungsmaterialien verbessern - Experimentalvorlesung mit Videoglossar für Grundbegriffe der Pflanzenphysiologie
In einem ersten Schritt sollen die bereits erarbeiteten Vorlesungsmaterialien verbessert und das Konzept der Veranstaltung in Richtung einer Experimental- und Demovorlesung entwickelt werden: u.a. sollen Versuche vorab durchgeführt und bei Gelegenheit als Video in die Vorlesung eingebunden werden. Die Vorlesungen soll zukünftig weiter als hybrid+ angeboten werden, daher können die produzierten Materialien mittelfristig auch im Konzept des Inverted Classroom Einsatz finden.
Zusätzlich soll der Einsatz von Audience-Response-Systemen erfolgen und die Courseware vereinheitlicht werden. Auch ein Videoglossar für Grundbegriffe der Pflanzenphysiologie ist angedacht.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Präsenzzeit wertvoll nutzen, Lehren und Lernen flexibler gestalten, Eigenverantwortliches Lernen fördern
Antragsteller*in: Prof. Dr. Dissmeyer
Fachbereich, Lehreinheit: FB 05, Biologie/Chemie
Erstellung eines (erweiterbaren) Musterkurses in Stud.IP zur „Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache“
Im geförderten Projekt soll ein (erweiterbarer) Musterkurs in Stud.IP erstellt werden, der auch künftigen Studierenden zur Verfügung steht und das eigenständige Lernen fördert. Hierzu werden Lernmaterialien von der Hilfskraft aufbereitet und mit vertiefenden Audiodateien verzahnt.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Eigenverantwortliches Lernen fördern, digitale Tools souverän nutzen
Antragsteller*in: Dr. des. Volker Sliepen
Fachbereich, Lehreinheit: FB 07, Institut für Germanistik
Weiterentwicklung zweier Veranstaltungen für die hybride Lehre am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung
In den Veranstaltungen „Krankheitslehre I“ und „Einführung in die Hautphysiologie und apparative Kosmetik“ sollen Veranstaltungsinhalte (Aufgabenstellungen und Aufbauten der Experimente) in der Courseware dargestellt und weiterentwickelt werden. Die Inhalte sollen für hybride und online Anteile der Veranstaltungen genutzt werden.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren und lernen flexibler gestalten
Antragsteller*in: Dr. Flora Sonsmann
Fachbereich, Lehreinheit: FB 08, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie
Bewegte Lehre am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung
Angeleitete Bewegungspausen, die die Aufmerksamkeit und Wachheit verbessern und den körperlichen Diskomfort reduzieren können, sollen systematisch entwickelt und für einen barrierearmen Einsatz am gesamten Institut für Gesundheitsforschung und Bildung weiterentwickelt werden. Dazu soll mit Unterstützung der Hilfskraft eine Veranstaltung in Stud.IP anlegt, sowie eine Auswahlmatrix und Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt werden.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Präsenzzeit wertvoll nutzen
Antragsteller*innen: Carina Gill, M.Ed., Lisa Schmidt M. Sc. & Dr. Flora Sonsmann
Fachbereich, Lehreinheit: FB 08, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie
Entwicklung eines Lernassistenten für die adaptive Gestaltung und Vorbereitung von videogestützter Hybridlehre
Mithilfe der Hilfskraft-Stunden soll eine Professionalisierung der Hybrid-Infrastruktur der AG Ethik der künstlichen Intelligenz vorgenommen werden. Hierzu soll unter anderem das technische Setup dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht, sowie verschiedene technische Ausstattungsoptionen (z.B. Kameras, Software, Betriebssysteme, Streamingdienste, Stud.IP-Integration etc.) gesammelt werden. Im Projekt soll zusätzlich das Format „Video-Hausaufgaben“ erprobt und eingeführt werden. Hierzu soll ein Leitfaden mit Tipps zur technischen Umsetzung für die Studierenden erstellt werden.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren und Lernen flexibler gestalten, Digitale Tools souverän nutzen
Antragsteller*in: Prof. Dr. Rainer Mühlhoff
Fachbereich, Lehreinheit: FB 08, Institut für Kognitionswissenschaften, AG Ethik der künstlichen Intelligenz
Online Wiki für die Didaktik der Humandienstleistungsberufe
Die Mittel sollen genutzt werden um ein online Wiki für die Didaktik der Humandienstleistungsberufe zu erstellen bzw. weiterzuentwickeln und zu digitalisieren. Dieses soll den Studierenden ermöglichen, eigenverantwortlich und zeit- sowie ortsunabhängig Begrifflichkeiten nachzuschlagen und einzuordnen. Das Wiki soll stetig erweitert werden. Auch eine Vernetzung mit anderen Fächern (z.B. Berufs- und Wirtschaftspädagogik) wäre denkbar.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Eigenverantwortliches Lernen fördern; Lehren und Lernen flexibler gestalten
Antragsteller*innen: Katharina Schwanke & Prof. Dr. Ursula Walkenhorst
Fachbereich, Lehreinheit: FB 08, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Didaktik der Humandienstleistungsberufe
Entwicklung themenbezogener Pool digitaler Medien (DiMe-Pool)
Um das weiterführende und vertiefende selbstgesteuerte Lernen der Studierenden in den Wahlpflichtbereichen „Arbeits- und Organisationspsychologie“ sowie „Pädagogischen Psychologie“ zu unterstützen, soll ein strukturierter, themenbezogener Pool von digitalen Medien (DiMe-Pool) zusammengestellt werden. Dabei sollen insbesondere unterschiedliche digitale Medien (z.B. Videos, Podcasts, Blogs) mit anwendungsbezogenem oder vertiefendem Charakter (z.B. Anwendungs- und Fallbeispiele, Vorträge, Erklärungen) zusammengestellt werden.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Eigenverantwortliches Lernen fördern
Antragsteller*innen: Dr. Tammo Straatmann, Dr. Svenja Schumacher, Lena Schmeiduch, Apl.-Prof. Kai-Christoph Hamborg & Prof. Dr. Karsten Müller
Fachbereich, Lehreinheit: FB 08, Institut für Psychologie, FG Arbeits- und Organisationspsychologie
Aufbereitung von wissenschaftlich gestützten Informationen in verschiedenen Medienarten für Lehramtsstudierende im Rahmen eines Seminars zum Thema „Persönlichkeit und Selbstkonzept“
Im geförderte Projekt soll im Rahmen eines Seminars zukünftigen Lehrkräften die Möglichkeit gegeben werden Erfahrung mit der Aufbereitung wissenschaftlich gestützter Informationen in verschiedenen Medienarten und zu verschiedenen Themen (Kommunikation, Persönlichkeit & Selbstkonzept) zu erlangen. Die Hilfskraft soll die Umsetzung des geplanten Vorhabens unterstützen.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Kompetenzen für eine digitalisierte Welt; digitale Tools souverän nutzen
Antragsteller*in: Ana Costa Castro
Fachbereich, Lehreinheit: FB 08, Institut für Psychologie, FG Pädagogische Psychologie
Entwicklung eines Lernassistenten für die adaptive Gestaltung und Vorbereitung von Inhalten einer Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Förderung soll ein digitaler Assistent (Chatbot) entwickelt werden, der in einem interaktiven Dialog gelernte Aspekte durch Quizfragen erfasst. Die Quizfragen beziehen sich auf die Inhalte Veranstaltung. Ziel ist es a) Studierende aktiv anzuregen sich auf die Veranstaltung vorzubereiten und zu reflektieren und b) den Dozierenden zu ermöglichen Inhalte an die Veranstaltung adaptiver anzupassen. Der Einsatz des Chatbots ist vor und nach jeder Sitzung geplant (Abfrage Vorwissen und Lernerfolg).
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren und lernen flexibler gestalten
Antragsteller*in: Prof. Dr. Sofia Schöbel
Fachbereich, Lehreinheit: FB 09, Institut für Wirtschaftsinformatik
Einführung einer spielerischen, niedrigschwelligen und kompetitiven Wiederholungsrunde für die Vorlesung Öffentliches Wirtschaftsrecht (LLB)
Mithilfe der zur Verfügung stehenden Hilfskraftstunden sollen Wiederholungs- und Transferfragen in eine Vorlesung des Öffentlichen Wirtschaftsrechtes eingeführt werden. Durch die Fragen im Multiple-Choice-Stil von „Wer wird Millionär?“ sind alle Studierenden dabei und können über Mobiltelefon und Tablet, Laptop und PC aus dem Hörsaal oder per Livestream die Fragen beantworten.
Schwerpunkt(e) Ideenpool: Lehren und Lernen flexibler gestalten; eigenverantwortliches Lernen fördern
Antragsteller*in: Prof. Dr. Bernd J. Hartmann, LL.M. (Virginia)
Fachbereich, Lehreinheit: FB 10, Institut für Staats-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht (ISVWR), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaften